Schlagzeile

Schlagzeile

* * *

Schlag|zei|le ['ʃla:kts̮ai̮lə], die; -, -n:
durch große Buchstaben und oft prägnante Formulierung besonders auffällige Überschrift eines Artikels (auf der Titelseite) einer Zeitung:
eine reißerische Schlagzeile; die skandalösen Vorgänge lieferten Schlagzeilen für die Presse;
Schlagzeilen machen: über die Presse in der Öffentlichkeit Aufmerksamkeit erregen:
der Fall machte Schlagzeilen.

* * *

Schlag|zei|le 〈f. 19; in Zeitungen〉 hervorgehobene Überschriftzeile ● \Schlagzeilen machen auf sensationelle Weise bekannt werden

* * *

Schlag|zei|le , die (Zeitungsw.):
durch große Buchstaben hervorgehobene, bes. auffällige Überschrift eines Beitrags auf der ersten Seite einer Zeitung, einer Zeitungsrubrik:
reißerische -n;
er hat schon öfter -n geliefert, für -n gesorgt (so viel Aufsehen erregt, dass viele Zeitungen mit Schlagzeilen darüber berichteten);
in die -n kommen, geraten (so viel Aufsehen erregen, dass die Presse mit Schlagzeilen darüber berichtet);
jmdn., etw. in die -n bringen (bewirken, dass die Presse mit Schlagzeilen über etw., jmdn. berichtet);
-n machen (über die Presse in der Öffentlichkeit Aufsehen erregen: die Nachricht machte -n).

* * *

Schlagzeile,
 
englisch Headline ['hedlaɪn], typographisch durch Farbe, Fettschrift und Schriftgröße Aufmerksamkeit erregende, inhaltlich durch möglichst geringe Wortzahl (oft reißerisch) gekennzeichnete Überschrift eines Presseartikels oder eines Werbetextes. Ursprünglich bezog sich der Begriff Schlagzeile nur auf die Titelzeile des Aufmachers von Zeitungen (besonders von Kaufzeitungen), die als Blickfang diente. Heute wird die Bezeichnung Schlagzeile synonym für Überschrift gebraucht, die den Leser anregen soll, den weiteren Text eines Presseartikels oder einer Werbebotschaft zu lesen. In diesem Sinn werden Schlagzeilen auch in Nachrichtensendungen im Rundfunk in gesprochener Form verwendet.

* * *

Schlag|zei|le, die (Zeitungsw.): durch große Buchstaben hervorgehobene, bes. auffällige Überschrift eines Beitrags auf der ersten Seite einer Zeitung, einer Zeitungsrubrik: auffällige, reißerische -n; die S. im Sportteil; Die Zeitungen brachten große -n (Plievier, Stalingrad 232); wenn irgendein Überfall ... die -n füllt (Rechy [Übers.], Nacht 151); er hat schon öfter -n geliefert, für -n gesorgt (so viel Aufsehen erregt, dass viele Zeitungen mit Schlagzeilen darüber berichteten); in die -n kommen, geraten (so viel Aufsehen erregen, dass die Presse mit Schlagzeilen darüber berichtet); Immerhin ... habe ich die Bundeswehr 1983 erfolgreich aus den -n herausgehalten (erreicht, dass die Zeitungen nicht mit Schlagzeilen über die Bundeswehr berichteten; Spiegel 2, 1984, 30); jmdn., etw. in die -n bringen (bewirken, dass die Presse mit Schlagzeilen über etw., jmdn. berichtet); *-n machen (über die Presse in der Öffentlichkeit Aufsehen erregen): die Nachricht machte -n; Der Fall machte -n, ein paar hunderttausend Zeitungsleser empörten sich (Ziegler, Kein Recht 186).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlagzeile — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Überschrift Bsp.: • Hast du die Schlagzeile in der Zeitung gelesen? • Der Unfall wird morgen Schlagzeilen machen …   Deutsch Wörterbuch

  • Schlagzeile — ↑Headline …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schlagzeile — Sf std. (19. Jh.) Stammwort. Hervorgehobene Überschrift mit ähnlichem Benennungsmotiv wie bei Schlagwort. deutsch s. schlagen, s. Zeile …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schlagzeile — Als Schlagzeile (auch englisch Headline) bezeichnet man in der Regel die Überschrift einer Anzeige oder einer Zeitung, Zeitschrift oder Broschüre. Die Aufgabe einer Schlagzeile besteht darin, die Aufmerksamkeit eines flüchtig und selektiv… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlagzeile — Balkenüberschrift, Headline, Titel, Überschrift. * * * Schlagzeile,die:1.⇨Überschrift(1)–2.Schlagzeilenmachen:⇨bekannt(4,a) SchlagzeileÜberschrift,Balkenüberschrift,Hauptüberschrift,Titel,Headline …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schlagzeile — schlagen: Das gemeingerm. Verb lautet mhd. slahen, slā‹he›n, ahd., got. slahan, engl. to slay »erschlagen«, schwed. slå. Das Nhd. hat den Stammauslaut des Präteritums (mhd. sluoc, geslagen) verallgemeinert, doch erinnern die alten Ableitungen ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schlagzeile — die Schlagzeile, n (Mittelstufe) Überschrift in einer Zeitung, meist auf der ersten Seite Beispiele: Seine Name erschien gestern in den Schlagzeilen. Sein skandalöses Verhalten ist in die Schlagzeilen gekommen …   Extremes Deutsch

  • Schlagzeile — Schla̲g·zei·le die; 1 die Überschrift (in großen Buchstaben) in einer Zeitung über dem Text 2 jemand / etwas macht Schlagzeilen, sorgt für Schlagzeilen jemand / etwas erregt so viel Aufsehen, dass die Presse viel über sie berichtet …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schlagzeile — Schlag|zei|le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Balkenüberschrift — Schlagzeile; Headline; Titelzeile * * * Bạl|ken|über|schrift, die: in großen, dicken Lettern gedruckte Schlagzeile in Zeitungen o. Ä. * * * Bạl|ken|über|schrift, die: in großen, dicken Lettern gedruckte Schlagzeile in Zeitungen o. Ä …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”